Beratung – Weiterbildung – Wiedereinstieg
Die Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft Hildesheim unterstützt in Stadt und Landkreis Hildesheim Berufsrückkehrerinnen nach einer Auszeit oder Elternzeit Arbeitsmarktprobleme beim beruflichen Wiedereinstieg abzubauen. Ebenso hilft unser Netzwerk „Familie und Wirtschaft e.V.“ regionalen Betrieben auf ihrem Weg zu familienfreundlichen Strukturen, um qualifizierte Arbeitskräfte und wichtiges Innovationspotential in der Region zu halten bzw. zu erschließen.
Mit unseren Angeboten helfen wir Ihnen gerne weiter!
Bitte beachten Sie unsere Schließzeiten:
Mo, 2.10., Mo 23.10.- Mo, 30.10.
Fr, 22.12.2023 – Fr, 5.1.2024



Unsere Angebote für Sie
Die Berufstätigkeit ist für viele Frauen ein wichtiger Bestandteil im Leben. Die Gründe für einige Zeit aus dem Beruf auszusteigen sind unterschiedlich. Gleich ist jedoch der Wunsch nach einem möglichst leichten Wiedereinstieg. Wir möchten Sie gerne unterstützen, damit dies gelingt. Dabei sollen Ihnen unsere Kursangebote helfen. Sie können aber auch unsere kostenfreie Beratung nutzen.
Die Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft Hildesheim versteht sich als Bindeglied zwischen den Frauen vor Ort, der regionalen Wirtschaft, den Weiterbildungseinrichtungen sowie den Akteuren des Arbeitsmarktes.
Sie wird kofinanziert durch Mittel der europäischen Union, des Landes Niedersachsen, der Stadt und des Landkreises Hildesheim.
Wir verpflichten uns der Achtung der Charta der Grundrechte der Europäischen Union. Diese enthält wichtige Grundrechte, u.a. die Nichtdiskriminierung, die Gleichheit von Frauen und Männern, die Integration von Menschen mit Behinderung, den Umweltschutz und den Schutz personenbezogener Daten. Weitere Informationen www.europa-fuer-niedersachsen.de
Das neue Programm der Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft Hildesheim ist da!
Mit unserem abwechslungsreichen Programm wollen wir Sie bei der Rückkehr ins Berufsleben unterstützen, stärken und inspirieren.
Dafür haben wir eine Vielfalt an Angeboten zusammengestellt. Die Themen reichen von Bewerbungshilfen über Wiedereinstiegsunterstützung bis hin zu gesunder Stressbewältigung. Melden Sie sich an!
Per Mail: kontakt@ko-stelle.LkHi.de oder telefonisch: 05121 309 6003.
Wir, das Team der Ko-Stelle, beraten Sie gerne!

Stefanie Greber
Projektleitung
Telefon: 05121 309-6001

Franziska Katzenstein
Projektleitung
Telefon: 05121 309-6002

Carmen Schrocke
Projektmitarbeiterin
Telefon: 05121 309-6003

Vanessa Rausch
Projektmitarbeiterin
Telefon: 05121 309-6003
Beratung
Der berufliche Wiedereinstieg nach einer Auszeit ist nicht immer einfach. Wir bieten Ihnen in persönlichen Einzelgesprächen eine kostenfreie und vertrauliche Beratung in Hildesheim oder der Region an.
Sie erhalten Informationen zu
- beruflicher Neuorientierung und Entscheidungsfindung
- aktueller Arbeitsmarktsituation und Fachkräftenachfrage
- passgenauen Weiterbildungsmöglichkeiten
- Unterstützungsmöglichkeiten bei Aus- und Weiterbildung
- Vereinbarkeit von Erwerbs- und Familienarbeit (Kinder/Pflege)
Wir nehmen uns Zeit für Sie!
Vereinbaren Sie einen Termin mit uns.
Die Beratungen finden vor Ort oder telefonisch statt.


Unser Weiterbildungsscheck
Mit dem Weiterbildungsscheck unterstützen wir Ihre Aktivitäten zum Erhalt und zur Anpassung von Kompetenzen für den Arbeitsmarkt. Für Kurse auf dem freien Weiterbildungsmarkt erhalten zuschussberechtigte Frauen von uns auf Antrag einen Weiterbildungsscheck.
Die Inanspruchnahme von Zuschüssen mit dem Weiterbildungsscheck setzt eine Beratung in der Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft voraus. Die Zusage der Förderung muss vor Beginn der Weiterbildung erfolgen!
Bitte vereinbaren Sie einen Beratungstermin.
Feedback unserer Kundinnen

Postanschrift:
Marie-Wagenknecht-Straße 3, 31134 Hildesheim
Telefonische Sprechzeiten:
Mo. 8:30-12:30 Uhr und 13:30-17:00 Uhr
Di. 8:30-12:30 Uhr und 13:30-16:00 Uhr
Mi. 8:30-12.30 Uhr
Do. 8:30-12:30 Uhr und 13:30-16:00 Uhr
Fr. 8:30-12:00 Uhr
Bitte beachten Sie unsere Schließzeiten:
Mo, 2.10., Mo 23.10.- Mo, 30.10.
Fr, 22.12.2023 – Fr, 5.1.2024
Diensträume:
Kaiserstraße 15, 31134 Hildesheim
(Eingang über Speicherstraße)
Telefon: 05121 309 6003
Telefax: 05121 309 95 6003
Beratung und Termine nach Vereinbarung auch zu anderen Zeiten und an anderen Orten im Landkreis Hildesheim